Home
Scinece Fiction
äöòåú òáåãä / Offered Jobs
Fiction
Non-Fiction
Research and Reference
Albums
E-Books: Kindle, I-Pad etc.
Français
Deutsch
Español
About us
Hebrew Translation/Editing
Copywriting & Advertising
òáøéú
Deutsch
Archäologie
ZURÜCK NACH MASADA
Previous Picture

ZURÜCK NACH MASADA
+ Enlarge Picture
ZURÜCK NACH MASADA von Amnon Ben-Tor
Dieses Buch ist die Zusammenfassung von acht bisher erschienenen Bänden der Serie von Masada-Abschlussberichten. Die von Yigael Yadin in den 1960er Jahren geleiteten Ausgrabungen legten den festungsartigen Palast von Herodes frei, wo jüdische Rebellen den letzten Aufstand gegen die mächtigen römischen Legionen in den Jahren 66 bis 73 n. Chr. durchführten. Gemäß der Geschichtsschreibung des zeitgenössischen Geschichtsschreibers Josephus Flavius begingen die Verteidiger einen Massenselbstmord, um sich nicht ergeben zu müssen.
Hunderte Freiwillig aus aller Welt nahmen an diesen Ausgrabungen teil. Verschiedene Kapitel behandeln die architektonischen Überreste und kleinen Funde aus den herodianischen, zelotischen und römischen Perioden, die römischen Wälle und die Überreste der byzantinischen Periode. Tausende Artefakte einschließlich Manuskripten wurden bei den Ausgrabungen gefunden. Masada ist nicht nur ein archäologischer Fundort, sondern auch ein Symbol – hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, für zeitgenössische Israeliten. Dies zeigt sich in den hunderttausenden Besuchern, die alljährlich aus aller Welt hierher kommen. 2001 wurde Masada als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet.
Das abschließende Kapitel des Buches untersucht den so genannten „Masada-Mythos“ in Anbetracht der archäologischen Zeugnisse und wertet neue Kritiken der Methodik und historischen Schlussfolgerungen der an der Ausgrabung beteiligten Archäologen angesichts ihrer Funde aus.
 
Amnon Ben-Tor, Yigael Yadin Professor Emeritus der Archäologie in Eretz Israel am archäologischen Institut der Hebrew University, war ein Teammitglied der Yadin-Ausgrabung von Masada. Er studierte Archäologie und jüdische Geschichte an der Hebrew University, wo er 1986 seinen Ph. D. erhielt und bis 2004 lehrte. Gleichzeitig arbeitete er bei verschiedenen Ausgrabungen in Israel, einschließlich einer regionalen Studie des westlichen Jezreel Valley an den Fundstätten von Tel Qiri, Tel Qashish und Yoqne'am. Er ist seit 1990 Direktor der Selz Foundation Hazor Excavations zum Gedenken von Yigael Yadin.
 
25,2 x 19 cm, 320 Seiten, Hardcover, zahlreiche Fotos und Zeichnungen.
 
2 Back to products/pictures listBack to categories list
Top Page
Developed by Sitebank & Powered by Blueweb Internet Services
Visitors: 58503993Send to FriendAdd To FavoritesMake It Homepage
blueweb